Logo Kärntnerrind

MCGYVER - der Unglaubliche!


Die Töchter von MCGYVER können aktuell auf zahlreichen Milchviehbetrieben in jeglicher Hinsicht überzeugen.

Über 1200 Töchter in Deutschland und Österreich untermauern seine Position im Spitzenfeld der nachkommengeprüften Fleckviehstiere.


Erwartungen übertroffen

Der vom Betrieb Frank Johannes aus Brendlorenzen gezüchtete Macbeth-Sohn MCGYVER war im April 2020 erstmals im Samenausgabeprogramm der Oö. Besamungsstation GmbH gelistet. Schon damals setzte man in den aus der bekannten Hurly-Tochter Koala gezogenen und linientechnisch spannenden Stier, große Hoffnungen. Er zählte durch seinen hohen GZW und das herausragende Linear zu den interessantesten genomischen Jungvererbern der damaligen Zeit und war dementsprechend beliebt im oberösterreichischen Zuchtgebiet. Mittlerweile konnte MCGYVER durch die überzeugenden Informationen aus der Leistungsprüfung und Nachzuchtbeschreibung das in ihn gesetzte Vertrauen nicht nur bestätigen, sondern mit einem aktuellen GZW von 137 die Erwartungen in beeindruckender Weise übertreffen.


Imponierende Vererbungseigenschaften

Milch und Fitness auf hohem Niveau werden durch herausragende Exterieurvererbungsqualitäten abgerundet. Die weiblichen Nachkommen des mit Abstand besten „Macbeth“-Sohnes begeistern mit einer flachen Laktationskurve und bester Eutergesundheit. Der Kalbinnenstier bringt vitale Kälber und Kühe mit sehr ruhigem Melkverhalten. Die rahmigen Töchter von MCGYVER präsentieren sich jugendlich und zu Beginn der ersten Laktation etwas umsatzbetonter. Darüber hinaus kann die weibliche Nachzucht mit sehr trockenen Fundamenten und straffen Fesseln den hervorragenden Fundamentzuchtwert unter Beweis stellen. Die Euter sind lang, haben einen sehr flachen Voreuterwinkel und sind hoch angesetzt – beste Voraussetzungen für maximale Langlebigkeit. MCGYVER zählt zum Spitzentrio unter den internationalen töchtergeprüften Fleckviehvererbern nach Euter-Zuchtwert.

Mehrere Landwirtinnen und Landwirte konnten sich aufgrund der im eigenen Stall stehenden MCGYVER-Töchter bereits selbst ein Bild von der Vererbungskraft machen. Zahlreiche Betriebsführerinnen und Betriebsführer sind sich einig: „So stellt man sich leistungsbereite und schöne Fleckviehkühe mit viel Potential hinsichtlich Nutzungsdauer vor – der ruhige Charakter bereitet pure Freude beim Melken!“

Fünf McGyver-Söhne im EUROgenetik-Angebot

Nicht zuletzt durch die Bestätigung der Vererbungsstärken von MCGYVER erfreuen sich auch dessen Söhne zunehmender Aufmerksamkeit. Aktuell sind fünf männliche Nachkommen von MCGYVER im Besitz der verschiedenen Partnerorganisationen in der EUROgenetik. MERLE - der zuchtwertstärkste unter ihnen - stammt vom Betrieb Angerer aus St. Peter am Wimberg (RZO). Ebenso der von Andrea und Markus Priewasser (FIH) gezüchtete und sehr formkorrekte Stier MARIAN erfreut sich an der Oö. Besamungsstation bester Gesundheit. Ein großer Hoffnungsträger unter den McGyver-Söhnen ist MCFIRE – er stammt aus einer enorm leistungsbereiten und milchinhaltsstoffstarken Kuhfamilie. Besonders erfreulich ist, dass aktuell mehrere genetisch hochinteressante Kälber aus MCGYVER-Töchtern in Aufzucht sind.

Trotz der Tatsache, dass bereits einige Söhne des Ausnahmestieres von verschiedenen Besamungsorganisationen eingestellt wurden, empfiehlt sich MCGYVER nach wie vor für den Einsatz in der gezielten Paarung. Aktuell gibt es noch keinen einzigen hornlosen Sohn unter den Besamungsstieren oder männlichen Aufzuchtkandidaten!

Durch die zahlreichen Vererbungsstärken kann Samen von MCGYVER als absolute Bereicherung im Samencontainer bezeichnet werden. Wir wünschen sämtlichen Milchviehbetrieben noch viel Freude mit den Nachkommen von MCGYVER.




MCGYVER – der Unglaubliche!




MCGYVER-Mutter KOALA in der 1. Laktation – die typ- und leistungsstarke Fleckviehkuh ist eine bekannte Stiermutter. Zahlreiche Söhne von ihr wurden von verschiedenen Besamungsorganisationen angekauft.




KLEOPATRA – Vollschwester von MCGYVER in der 1. Laktation.




Die erfolgreiche Schaukuh und MCGYVER-Tochter KANADA vom Zuchtbetrieb Langer aus Pregarten (RZO) verkörpert die Vererbungsstärken ihres Vaters in beispielloser Manier.




Die durch den Besamungsverein Neustadt an der Aisch präsentierte MCGYVER-Nachzuchtgruppe bei der Bundesfleckviehschau in Deutschland begeisterte das anwesende Fachpublikum.